Aktuelle Meldungen

Nominierung für Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023
JSO und SJBO haben sich gemeinsam für den Wettbewerb 2022/2023 beworben
Die Orchester JSO und SJBO der Musikschule wurden für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023 nominiert.
Beworben haben sich die Orchester mit einem Konzertprogramm unter dem Titel "Gemeinschaft" für den diesjährigen Wettbewerb.
Bei dem Wettbewerb wird nicht nur die reine musikalische Leistung bewertet, sondern auch Programmgestaltung, das Konzertformat sowie eine Dokumentation von Bewerbung bis zum Konzerttag.
Beitrag der Musikalischen Früherziehung der Städtischen Musikschule bei der SWR-Sendung Kaffee oder Tee vom 17.11.22
Erfolg nach nur einem Jahr Praxis
Städtischer Musikschüler bei Akkordeon-Wettbewerb
Erfolg für Michael Rössle: Der elfjährige Schüler der Städtischen Musikschule Heilbronn hat erfolgreich am diesjährigen Akkordeon-Jugendwettbewerb des Harmonika-Verbandes e. V. in Filderstadt teilgenommen und in seiner Altersgruppe mit dem Prädikat „gut“ (18 Punkte) abgeschlossen.
„Zu diesem Erfolg gratuliere ich Michael Rössle sehr herzlich“, sagt Musikschulleiterin Uta-Mirjam Theilen. „Hinter so einem Ergebnis steht natürlich ein großes Talent, aber auch jede Menge Fleiß - denn Michael spielt erst seit einem Jahr in der Klasse von Mariya Leminskaya sein Instrument.“
Erfolg für zwei Heilbronner Musikschüler
JCB Award in Hamburg
Bei der Premiere des neuen Wettbewerbs „Jürgen-Christoph und Jutta Behn Award“ (JCB Award) an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg haben auch zwei Heilbronner Musikschüler mit Erfolg teilgenommen – die Saxophonisten Anton Hiddeßen und Matti Christof Schwarz aus der Instrumentalklasse von Frank Riedel. Dabei konnte sich Matti Schwarz sogar noch über einen Sonderpreis für zeitgenössische Musik freuen.
Der Wettbewerb Anfang Oktober wandte sich an Schülerinnen und Schüler von Musikschulen, die Mitglied im Verband deutscher Musikschulen sind. Ausgeschrieben war er für Holz- und Blechblasinstrumente. In drei Altersgruppen von acht bis 19 Jahren traten mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 34 Städten aus ganz Deutschland zu den Wertungsspielen an.
Stipendiat_innen der Begabtenförderung im Schuljahr 2022_2023
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Heilbronn erhalten auch im Schuljahr 2022/2023 eine zusätzliche Förderung. Elf junge Musikerinnen und Musiker haben sich jetzt vor einer Fachjury für die Begabtenförderung qualifiziert.
Die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten sind:
• Charlotte Piatscheck
10 Jahre, Bad Rappenau, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Shukai Zhang
10 Jahre, Beilstein, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Berenike Piatscheck
12 Jahre, Bad Rappenau, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Lynn Thui Dinh Hoang
14 Jahre, Flein, Violine, Klasse Carla Kühne
• Leyla Hehrmann
15 Jahre, Heilbronn, Viola, Klasse Iordanis Eleftheriadis
• Benedikt Birkert
15 Jahre, Bretzfeld, Violoncello, Klasse Nelya Herrlinger
• Emma Wölfert
15 Jahre, Bad Rappenau, Posaune, Klasse Lennart Fries
• Simon Rieth
16 Jahre, Heilbronn, Gitarre, Klasse Marcos Nogueira da Silva
• Wieland Kühl
16 Jahre, Heilbronn, Tuba, Klasse Lennart Fries
• Matti Schwarz
16 Jahre, Heilbronn, Saxophon, Klasse Frank Riedel
• Juliane Frank
16 Jahre, Gundelsheim, Violine, Klasse Dan Talpan Das Stipendium beinhaltet neben einer zusätzlichen Unterrichtsstunde von 45 Minuten im Hauptfach Unterricht in Theorie- und Gehörbildung. Zudem wirken die Stipendiatinnen und Stipendiaten in Ensembles und Orchestern der Musikschule mit. Bei Konzerten präsentieren sie sich auf sehr hohem Niveau.
Darüber hinaus erhalten drei weitere junge Musikerinnen und Musiker als Nachwuchsförderung das Stipendium für jeweils ein halbes Jahr:
• Rhea Koch
10 Jahre, Flein, Blockflöte, Klasse Friederike Friedmann
• Antonis Mouchagier
10 Jahre, Heilbronn, Violoncello, Klasse Nicolas Faure
• Kaiya Yang
11 Jahre, Heilbronn, Violine, Klasse Iordanis Eleftheriadis
Die Stipendien für die jungen Musiker werden finanziert durch die Stadt Heilbronn, die Paul-und Anna-Göbel-Stiftung, die Heilbronner Bürgerstiftung und private Förderer.
Die Jury bestand aus der Musikschulleiterin Uta-Mirjam Theilen, Prof. Maria Stange (Musikhochschulen Stuttgart und Karlsruhe) und Jakob Janotta (Musikschule Pliezhausen). Beratendes Mitglied der Jury war Angelika Biesdorf (Heilbronner Bürgerstiftung).
Musikschule direkt - Minikonzerte der Musikschule
Ein Konzertangebot in und für Grundschulen im Rahmen der "Kultur-Entdecker Heilbronn"
Alle Informationen finden Sie in der pdf-Datei unten.
Internationaler Klavierwettbewerb EuPlayy 2022:
Preise für Shukai Zhang und Charlotte-Florentine Piatscheck
Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr der Internationale Klavierwettbewerb EuPlayy statt, der im Jahr 2020 unter der Schirmherrschaft von Martha Argerich und anderen namhaften Pianisten ins Leben gerufen wurde.
In diesem Jahr nahmen 68 junge Pianistinnen und Pianisten aus sieben Ländern teil, unter ihnen Shukai Zhang und Charlotte-Florentine Piatscheck (beide 10 Jahre alt) aus der Klavierklasse von Björn Vielhaber an der Städtischen Musikschule Heilbronn.
In ihrer Altersgruppe gab es zwei Runden mit verschiedenen Programmen. Die Teilnahme erfolgte wie bereits vor zwei Jahren durch den Upload von Videoaufnahmen.
Die Jury honorierte Shukais Beitrag mit 89,1 und Charlottes mit 88,7 von möglichen 100 Punkten. Damit verfehlten beide einen ersten Preis nur knapp und dürfen sich über einen guten 2. Preis freuen.
Sommerserenade
an der Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule – in Kooperation mit der Musikvereinigung Böckingen und der Städtischen Musikschule Heilbronn
Da war Musik drin und richtig was los – das zeigten die Kinder der Bläserklassenkooperation am 6. Juli bei der Sommerserenade der Elly-Heuss-Knapp-Gemeinschaftsschule und der Musikvereinigung Böckingen.
Die stellvertretende Schulleiterin Dorothea Piontek konnte über 100 Gäste begrüßen. Das Jugendorchester der Musikvereinigung unter Leitung von Anja Zerrer eröffnete den Konzertabend mit bekannten Filmmusiken aus Fluch der Karibik, Herr der Ringe und dem James-Bond-Klassiker Skyfall.
Die Bläservorklasse lud zur Geisterstunde ein. Mit Saxonetten und Kornetten erzählten die Drittklässler eine musikalische Geistergeschichte, einstudiert von Hiroko Wakabayashi und Frank Riedel von der Städtischen Musikschule.
Gelungen war auch der Auftritt der Bläserklasse. Obwohl die Viertklässler erst seit September Instrumentalunterricht haben, konnten sie bereits mehrstimmige Musikstücke vortragen. Die Kooperation besteht erfolgreich seit 5 Jahren. Einige Kinder, die bei Kooperationsstart 2017 dabei waren, spielen heute schon im aktiven Orchester der Musikvereinigung. Infos zur Kooperation: www.mv-boeckingen.de und www.musikschule.heilbronn.de.
Musikschüler ausgezeichnet
Nach seinem Erfolg beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ hat der Heilbronner Musikschüler Paul Bommas nun auch den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe erhalten, der jährlich im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals vergeben wird.
In einem kurzen Wettbewerb haben zum Festivalauftakt drei Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ vor einer Jury und dem Publikum gespielt. Hierbei konnte sich der 15-jährige Perkussionist aus der Klasse von Marc Lange an der Städtischen Musikschule Heilbronn nicht nur im öffentlichen Wettbewerb auf Gut Hasselburg durchsetzen, sondern ebenfalls beim Publikumspreis.
„Zu diesem Doppelerfolg im hohen Norden gratuliere ich Paul Bommas sehr herzlich“, sagt Uta-Mirjam Theilen, Leiterin der Städtischen Musikschule Heilbronn. „Hinter so einem Ergebnis steht natürlich ein großes Talent, aber auch jede Menge Fleiß und Disziplin.“
Die Bundespreisträger*innen Jugend musiziert 2022 der Städtischen Musikschule Heilbronn
Paul Bommas (Neckarwestheim)
Percussion, AG IV
25 Punkte, 1. Bundespreis
Vom 2. bis zum 9. Juni fand der Bundeswettbewerb Jugend musiziert – endlich wieder in Präsenz – in Oldenburg statt. Paul Bommas aus Neckarwestheim, Schüler der Percussion-Klasse von Marc Lange an der städtischen Musikschule Heilbronn erreichte dort in der Kategorie „Percussion Solo“ in der Altersgruppe IV einen ersten Preis mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten. Er spielte Werke des Österreichischen Komponisten Wolfgang Reifender und der japanischen Komponisten Michio Kitazume und Keiko Abe an kleiner Trommel, Percussion Set-up und Marimba. Neben dem Schlagwerk trat er als Trompeter in der Duowertung mit Klavier an und konnte dort mit ebenfalls 25 Punkten einen sehr erfolgreichen Wettbewerb vervollständigen.
Paul wurde 2006 in Stuttgart geboren und begann im Alter von 5 Jahren mit der Trompete. Ein Jahr später entdeckte er das Schlagwerk, zunächst an der Musikschule Lauffen, bevor er 2015 zu Marc Lange nach Heilbronn wechselte. Dort wird er zurzeit durch die Begabtenförderung unterstützt.
Paul erzielte zahlreiche Preise bei Regional- und Landeswettbewerben Jugend musiziert. Er konnte 2019, gleich bei der ersten Teilnahmemöglichkeit, mit dem Marimbaphon den Bundeswettbewerb erreichen, wo er einen 3. Preis erhielt.
Paul besucht zur Zeit die 10. Klasse des Musikgymnasiums in Stuttgart. Er ist Mitglied des Landesjugendorchesters Baden Württemberg und der Bläserphilharmonie Heilbronn. Als Percussionist tritt er regelmäßig in der Region auf, so auch im kommenden Programm des Chores „Zwölfklang“. Im Juli wird er als einer von drei jungen Musikern auf Einladung des Schleswig Holstein Musikfestivals bei Lübeck auftreten, um sich für den Förderpreis der Sparkassen Finanzgruppe zu bewerben.
Alexandra Fritsch (Großerlach)
Violine, AG IV
24 Punkte, 1. Bundespreis
Eine musikalisch schöne und erfolgreiche Reise nach Oldenburg liegt hinter uns!
Wir kommen mit einem 1. Preis für die Alexandra Fritzsch im Gepäck zurück, nicht nur eine Premiere für die 16-jährige selbst, sondern auch für die Musikschule Heilbronn im Streicherbereich (Violine). Ich freue mich wahnsinnig für meine Schülerin und gratuliere herzlich. Der ganze Fleiß und das Engagement wurden belohnt. Vor allem die enge Zusammenarbeit in erster Linie zwischen Schülerin und Lehrer, aber auch zwischen den Eltern und der Schulleitung hat ihre Wirkung gezeigt und unterstreicht, wie wichtig eine ganzheitliche Kommunikation neben dem immensen Talent der jungen Musikerin ist. Vielen Dank an alle und nicht zuletzt auch an die Unterstützung der Schulleitung Uta-Mirjam Theilen. Nun kann der grandiose Erfolg zusammen gefeiert werden und es bleibt spannend, welch viele weitere schöne musikalische Erfolgserlebnisse noch folgen werden! Dan Talpan
Wieland Kühl (Heilbronn), Leonard Sawadski (Heilbronn)
Duo Klavier und ein Blechblasinstrument, AG V
22 Punkte, 2. Bundespreis
Dass Spontanität sich auch auszahlen kann, sieht man an unserer Teilnahme bei dem Jugend-Musiziert-Wettbewerb. Ohne sich vorher gekannt zu haben, begann unsere gemeinsame Reise im Herbst 2021. Unzählige Übungsstunden und Proben später können wir nun sagen, dass es sich gelohnt hat. Wir erwarteten keine unfassbaren Leistungen, zumal wir uns noch nicht sonderlich gut kannten und Leonard als Pianist erst im September 2021 mit dem Unterricht in der Musikschule begann. Doch während der Proben entdeckten wir immer wieder die Freude am gemeinsamen Musizieren und sind nun glücklich, mit zwei ersten Preisen beim Regional- und Landeswettbewerb und dem zweiten Preis des Bundeswettbewerbes ausgezeichnet worden zu sein. Wir möchten unseren Lehrern, Björn Vielhaber und Lennart Fries, vielmals für die zusätzliche Vorbereitungszeit danken und hoffen auf weitere gemeinsame Errungenschaften.
Leyla Hehrmann (Heilbronn)
Viola, AG IV
21 Punkte, 3. Bundespreis
Zweifacher Erfolg beim Bundeswettbewerb für die 15-jährige Bratschistin Leyla Hehrmann: sie spielte in der Kategorie Bratsche solo (AG IV, mit Katharina Schlenker am Klavier) Werke von J. S. Bach, E. Bloch und R. Schumann. Dazu trat sie nochmals als Bratschistin mit ihrem Klavierquintett (Klavierkammermusik AG V) mit Werken von M. Bruch und W. Bacewicz an. Beide Auftritte wurden mit einem dritten Preis belohnt. Als Vorbereitung zum Bundeswettbewerb hatte Leyla als Bratschistin im Mai bereits einen zweiten Preis beim internationalen Wettbewerb in Palmanova, Italien erhalten.
Jahresversammlung der Heilbronner Bürgerstiftung - Auftritte von Stipendiat*innen der Begabtenförderung
Auftritt bei der Amtseinführung von OB Harry Mergel
Am Freitag, den 29.04.22, wurde Oberbürgermeister Harry Mergel in einer feierlichen Gemeinderatssitzung in seine zweite Amtszeit eingeführt. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Geschwisterpaar Berenike und Charlotte Piatscheck am Klavier.
Auszeichnungen für Heilbronner Klaviertalente beim internationalen Zukunftsklang Klassikpreis 2022
Das Stuttgarter Musikprojekt Zukunftsklang, das sich mit einem jährlichen Festival und Akademien der Förderung des musikalischen Nachwuchses widmet, hat in diesem Jahr unter dem Titel „Zukunftsklang Award“ einen internationalen Musikwettbewerb durchgeführt. In den Kategorien „Künstler“, „Publizist“ und „Produzent“ bewarben sich junge Musikbegeisterte aus 24 Ländern in Form von Videoeinsendungen.
Die Kategorie „Künstler“ wurde in diesem Jahr für Streichquartett sowie für Klavier solo in verschiedenen Altersgruppen gewertet. Charlotte-Florentine Piatscheck (9) und Shukai Zhang (10) vertraten die Städtische Musikschule Heilbronn in der Kategorie „Young Talent“ (bis 10 Jahre) mit erfreulichem Erfolg: Charlotte erreichte in der Klavierwertung den 3. Preis hinter Ayla Takeda Moreno (USA) und Felix Suo (Australien). Shukai Zhang erhielt für das von ihm eingesandte Video die Auszeichnung „Lobende Anerkennung mit sehr gutem Erfolg“.