Aktuelle Meldungen
Stipendiat*innen der Begabtenförderung und der Studienvorbereitenden Ausbildung im Schuljahr 2025/2026
Nach einem erfolgreichen Vorspiel zur Aufnahme haben sich für das Schuljahr 2025/2026
fünfzehn Schülerinnen und Schüler ein Stipendium erspielt.
Folgende Schülerinnen und Schüler erhalten eine Förderung im Rahmen der Begabtenförderung, die weiteren Hauptfachunterricht und den Besuch eines Musiktheoriekurses beinhaltet:
• Johanna Yilin Xu, Violoncello, Klasse Nelya Herrlinger
• Elisa Baier, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Samuel Faiz, Violine, Klasse Dan Talpan
• Elisa Faur, Querflöte, Klasse Esra Hehrmann
• Jonathan Sunten, Violoncello, Klasse Felicitas Weissert
• Rebecca Gall, Klasse Iordanis Eleftheriadis
• Jing Thong Zhang, Klavier, Klasse Katharina Schlenker
Folgende Schülerinnen und Schüler erhalten eine Förderung im Rahmen der Studienvorbereitenden Ausbildung, die neben einer zusätzlichen Unterrichtseinheit im Hauptfach auch eine Förderung in einem Zweitfach sowie den Besuch eines Musiktheoriekurses beinhaltet:
• Greta Müller, Fagott, Klasse Alexander Rauch
• Charlotte Piatscheck, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Shukai Zhang, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Felix Eberlein, Posaune, Klasse Lennart Fries
• Helena Günther, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Berenike Piatscheck, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Maxim Röger, Querflöte, Klasse Vera Dringenberg
• Iva Obadovic, Viola, Klasse Iordanis Eleftheriadis
Die Stipendien für die jungen Musikerinnen und Musiker werden finanziert durch die Stadt Heilbronn, das Land Baden-Württemberg, die Paul-und Anna-Göbel-Stiftung, die Heilbronner Bürgerstiftung, den Rotary-Club Heilbronner Neckartal, den Förderverein der Städtischen Musikschule Heilbronn und private Förderer.
Internationaler Preis für jungen Pianisten
Die Städtische Musikschule Heilbronn wurde beim 2. Internationalen Klavierwettbewerb in Kronberg (Taunus) vom 21. bis 23. März 2025 durch Charlotte-Florentine Piatscheck (12) aus Bad Rappenau und Shukai Zhang (13) aus Beilstein vertreten. Sie gehörten zu 66 Kindern und Jugendlichen, die zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen wurden. Beide besuchen die Klavierklasse von Björn Vielhaber. Unter über 200 jungen Pianistinnen und Pianisten aus 37 Ländern konnten sich die beiden jungen Klaviertalente in einer digitalen Vorrunde für die Teilnahme am Wettbewerb im Casals-Forum qualifizieren. Shukai Zhang konnte dieses außergewöhnliche Erlebnis wie auch bereits vor zwei Jahren noch mit einem besonderen Erfolg krönen: Für seine Darbietung von Werken von Bach, Schumann, Chopin und Hindemith erhielt er von der vierköpfigen Jury einen 3. Preis. Kronberg wird alle zwei Jahre zum Zentrum von Klaviermusik und der internationalen Begegnung klavierbegeisterter Kinder und Jugendlicher. In diesem Jahr wurden in sechs Altersgruppen insgesamt Preisgelder von über 30.000 Euro vergeben.
Chor und Orchester bereichern studentisches Leben
Neues musikalisches Angebot für Heilbronner Studierende
Studierende in Heilbronn haben ab sofort die Möglichkeit, sich hochschulübergreifend musikalisch zu engagieren: Die Städtische Musikschule Heilbronn und der Campus Heilbronn der Technischen Universität München (TUM) haben eine Kooperation geschlossen, die zur Gründung eines akademischen Chors und Orchesters geführt hat. Das Angebot richtet sich nicht nur an Studierende und Mitarbeitende der TUM, sondern steht auch allen anderen Hochschulangehörigen der Stadt offen.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Kompetenz das studentische Leben in Heilbronn bereichern können, und hoffen auf viele junge Menschen, die sich für Musik begeistern“, sagt Musikschulleiterin Uta-Mirjam Theilen. Auch Prof. Dr. Ali Sunyaev, Vizepräsident der TUM am Campus Heilbronn, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Musik schafft Gemeinschaft und verbindet Menschen über Fach- und Hochschulgrenzen hinweg. Der akademische Chor und das Orchester sind eine großartige Ergänzung für das kulturelle Leben unserer Studierenden.“
Der akademische Chor richtet sich an alle, die Freude am Singen haben. Das Repertoire ist breit gefächert und umfasst Pop, Musical, A-cappella-Werke sowie klassische Chorliteratur. Die Proben beginnen mit einem Stimmtraining als Warm-up, um die gesanglichen Fähigkeiten der Teilnehmenden kontinuierlich zu verbessern und vierstimmige Stücke einzustudieren.
Das akademische Orchester befindet sich ebenfalls im Aufbau, mit dem Ziel, ein vollwertiges Sinfonieorchester zu etablieren. Studierende und Mitarbeitende mit Instrumental- und Ensembleerfahrung erhalten professionelle Anleitung in Satz- und Tuttiproben. Das Orchester widmet sich anspruchsvollen Werken verschiedener Genres und wird universitäre und städtische Anlässe umrahmen.
Probenzeiten und Anmeldung
Die wöchentlichen Proben finden in den Räumlichkeiten der Städtischen Musikschule Heilbronn statt:
• Akademisches Orchester: montags, 19.45 Uhr, Orchestersaal der Musikschule
• Akademischer Chor: donnerstags, 19.45 Uhr, Orchestersaal der Musikschule
Die Leitung beider Ensembles übernimmt Claus Hutschenreuther, der bereits das Jugendsinfonieorchester der Musikschule führt. Die Teilnahme ist für Studierende und Mitarbeitende der TUM kostenfrei. Studierende anderer Hochschulen unter 27 Jahren zahlen einen Beitrag von zehn Euro monatlich. Interessierte können sich über das Online-Anmeldeformular auf der Homepage der Städtischen Musikschule Heilbronn registrieren: https://anmeldung.musikschulverwaltung.de/heilbronn/angebote.
Heilbronn als wachsende Studentenstadt
Mit fast 10.000 Studierenden entwickelt sich Heilbronn zunehmend zur Universitäts- und Wissensstadt. Der geplante Ausbau des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung sowie die Ansiedlung weiterer Hochschulen, darunter die renommierte ETH Zürich, lassen die Studierendenzahl in den kommenden Jahren weiter steigen. Langfristig wird erwartet, dass sich die Zahl der Studierenden in Heilbronn verdoppelt. Das neue musikalische Angebot trägt dazu bei, das studentische Leben in der Stadt noch attraktiver zu gestalten.
Stipendiat*innen der Begabtenförderung und der Studienvorbereitenden Ausbildung im Schuljahr 2024/2025
Nach einem erfolgreichen Vorspiel zur Aufnahme haben sich für das Schuljahr 2024/2025 14 Schüler*innen ein Stipendium erspielt.
Johanna Yilin Xu (Violoncello, Klasse Nelya Herrlinger), Kai Wen Liu (Violine, Klasse Iordanis Eleftheriadis), Luisa Zapf (Klavier, Klasse Knara Ghazaryan), Sophia Zapf (Oboe, Klasse Olaf Gramlich), Elisa Faur (Querflöte, Klasse Esra Hehrmann), Greta Müller (Fagott, Klasse Alexander Rauch), Charlotte Piatscheck, Helena Günther (beide: Klavier, Klasse Björn Vielhaber), Moritz Nigg (Gitarre, Klasse Andreas Großmann), Felix Eberlein (Posaune, Klasse Lennart Fries) und Maxim Röger (Querflöte, Klasse Vera Dringenberg) bekommen ein Stipendium im Rahmen der Begabtenförderung. Dieses beinhaltet eine weitere Unterrichtsstunde im Hauptfach pro Woche und den Besuch eines Musiktheoriekurses.
Shukai Zhang, Berenike Piatscheck (beide: Klavier, Klasse Björn Vielhaber) und Kaiya Yang (Violine, Klasse Iordanis Eleftheriadis) bekommen ein Stipendium in der Studienvorbereitenden Ausbildung. Dieses beinhaltet neben einer zusätzlichen Unterrichtseinheit im Hauptfach auch eine Förderung in einem Zweitfach sowie den Besuch eines Musiktheoriekurses.