Elementare Musikerziehung
Ein musikpädagogisches Einstiegsangebot als Basis für die musikalische Ausbildung an einer Musikschule für Kinder im Alter bis sechs Jahren
In der Musikalischen Früherziehung (MFE) werden Kinder von vier bis ca. sechs Jahren durch eine qualifizierte musikpädagogische Lehrkraft spielerisch an die Musik herangeführt. Sie erwerben musikalische Grundkenntnisse und Kompetenzen auf der Grundlage des Bildungsplans der Musikschulen.
Durch Singen, Tanzen, Bewegen und gemeinsames Musizieren auf elementaren Instrumenten wird das musikalische Gespür angeregt und sensibilisiert. Die differenzierte Vermittlung musikalischer Parameter wie laut-leise, hoch-tief, schnell-langsam steht im Mittelpunkt.
MFE vermittelt erste Notenkenntnisse und die dazugehörige Orientierung im Notensystem. Kinder machen erste Erfahrungen mit Rhythmus und seinen Notenwerten, mit Metrum und Klang.
Die MFE dient außerdem einem ersten Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen Instrumentengruppen. Angeleitetes Musikhören und die damit einhergehende Schulung des Gehörs ist ein weiterer wichtiger Bestandteil.
Das zentrale Ziel der Musikalischen Früherziehung ist es, das Interesse und die originäre Neugierde an Musik zu wecken. Kinder bekommen einen Anreiz, aus eigenem Antrieb ein Instrument zu erlernen oder ihre Singstimme im Gesangsunterricht weiterzuentwickeln.
Die kindgerecht erworbenen musikalischen Kompetenzen erleichtern nachweislich einen eventuellen instrumentalen Einstieg und fördern die Gesamtentwicklung der Kinder nachhaltig.
Zwergenmusik I + II
Zwergenmusik 1
Elementares Musikangebot für Kinder zwischen 1,5 und ca. 3 Jahren. Der Kurs findet in der Musikschule oder in Kindertagesstätten statt und wird von je einem Elternteil (bzw. Großelternteil) oder Erzieherinnen bzw. Erziehern begleitet.
Jeder Kurs der Zwergenmusik 1 wird von einer qualifizierten musikpädagogischen Lehrkraft durchgeführt und animiert Kinder dazu, selbst musikalisch aktiv zu werden und in einen altersgemäß-spielerischen Kontakt mit Musik zu treten. Kinder in diesem Alter lernen hauptsächlich durch Nachahmung ihrer Bezugsperson. Deshalb ist es wichtig, dass gemeinsam mit jedem Kind eine Bezugsperson aktiv am Unterricht teilnimmt. Das Kind erlebt zunächst die Freude am Musizieren über seine Bezugsperson und wird erst im zweiten Schritt selbst musikalisch aktiv.
Multisensorisch und ganzkörperlich werden die elementarsten Bausteine der Musik erfahren. Die musikalischen Inhalte werden so zusammengestellt, dass sie das Kind in einer ganzheitlichen Entwicklung optimal fördern. Typische Bausteine sind z. B. Lieder mit einem Bezug zum Jahreszyklus oder einer Verbindung zur direkten Umgebung und Umwelt des Kindes, einfache Kreistänze und Bewegungsspiele, die den Wechsel von Ruhe und Bewegung erleben lassen, sowie Finger- und Berührungsspiele, die die Entwicklung der Feinmotorik unterstützen. Das Spiel des „Elementaren Instrumentariums“ wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzern, Klangbausteinen u.v.m. wird als Lied- oder Bewegungsbegleitung begonnen. Verschiedene (Natur-) Materialien bereichern darüber hinaus den Unterricht und schaffen einen haptischen Bezug zur klingenden Umwelt und feinmotorische Übung.
Eltern und Erzieherinnen oder Erzieher erhalten in diesen Kursen viele Anregungen, wie sie einen musikalisch klingenden Alltag mit Kindern gestalten können.
Anschließend kann der Zwergenmusik 2 Kurs ab ca. 3 Jahren besucht werden.
Unterrichtsorte: Mehrgenerationenhaus, KiTa Johannes Minis, KiTa Innsbruckerstraße 9, Wartberg KiTa
Teilnehmerzahl: In der Musikschule 5-8 Eltern-Kind-Paare
In Kitas 5-10 Kinder in Begleitung von Erzieherinnen oder Erzieher
Beginn: Jahreskurs Start im September
Kosten: Jahresgebühr 300 € aufgeteilt auf monatliche Gebühr 25€
Dauer: 45 Minuten
Zwergenmusik 2
Dies ist ein elementares Musikangebot für Kinder zwischen 3 und 4 Jahren. Der Kurs findet in der Musikschule oder in Kindertagesstätten/Kindergärten/Familienzentren statt.
Jeder Kurs der Zwergenmusik 2 wird von einer qualifizierten musikpädagogischen Lehrkraft angeleitet und ist für Kinder im ersten Kindergartenjahr. In Absprache mit der Lehrkraft kann der Kurs von einer erwachsenen Bezugsperson begleitet werden.
Die Unterrichtsinhalte sind ähnlich, wie in den Kursen der Zwergenmusik 1, werden jedoch an Entwicklungsstand und Fähigkeiten der Kinder angepasst. Altersgemäß und multisensorisch wird die ganzheitliche Entwicklung von Stimme, Motorik, Wahrnehmung und Sozialverhalten in einer Gruppe gefördert. Vor allem die Kontaktaufnahme und Interaktion der Kinder untereinander tritt zunehmend in den Vordergrund.
Inhalte des Kurses sind z. B. Lieder, Sprechverse, Tänze, Bewegungs- und Handgestenspiele, Elementares Instrumentalspiel und (Natur-)Materialien.
Anschließend bieten sich die Kurse der Musikalischen Früherziehung 1 (ab ca. 4 Jahren) an.
Unterrichtsorte: Musikschule K3, FAZ Schillerstraße, KiGa Heilig Kreuz, KiTa Innsbrucker Straße 7, KiGa Schanz
Teilnehmerzahl: In der Musikschule 5-8 Eltern-Kind-Paare. In Kitas 5-10 Kinder in Begleitung von Erzieherinnen oder Erzieher
Beginn: Jahreskurs Start im September
Kosten: Jahresgebühr 300 € aufgeteilt auf monatliche Gebühr 25€
Dauer: 45 Minuten
Babymusik- Zeit für dich und dein Kind
Kleine Ohren – große Entdeckungen
In den Babymusik-Kursen erleben Kinder ab 3 Monaten Musik mit allen Sinnen. Spielerisch, liebevoll und gemeinsam mit Mama, Papa oder einer anderen Bezugsperson.
Babymusik – Musik erleben von Anfang an
Schon die Kleinsten reagieren auf Klänge, Stimmen und Rhythmen – Musik spricht Babys unmittelbar an. In unseren Babymusik-Kursen für Kinder ab 3 Monaten mit Begleitperson schaffen wir eine behutsame und fröhliche Atmosphäre, in der Eltern gemeinsam mit ihrem Kind Musik entdecken können.
Durch Kniereiter, Wiegenlieder, Fingerspiele, sanfte Tänze und einfache Instrumente erleben die Babys Musik mit allen Sinnen. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um gemeinsames Erleben, Nähe und Freude.
Die Kurse fördern auf spielerische Weise die Bindung zwischen Kind und Bezugsperson, unterstützen die motorische und sprachliche Entwicklung und schenken wertvolle gemeinsame Zeit.
Musik begleitet uns von Anfang an – und legt schon im Babyalter den Grundstein für Kreativität, Ausdruck und ein starkes Miteinander.