Jugend musiziert

Hier findet Ihr / finden Sie alle Informationen zum Regionalwettbewerb Jugend musiziert der Region Heilbronn-Franken. 



Ergebnisse Jugend musiziert

Liebe Teilnehmer*innen, 

hier findet ihr die Preisträgerliste des vergangenen Wettbewerbs Jugend musiziert, herzlichen Glückwunsch zu euren hervorragenden Erfolgen!

Diejenigen, die eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb bekommen haben, finden alle Informationen dazu im Dokument "Hinweise zur Weiterleitung" (siehe unten). Bitte lest euch alles aufmerksam durch, damit auch die nächste Wettbewerbsebene ein Erfolg werden kann.  

 

 


Die Anmeldungen an den einzelnen Wertungsorten haben ca. 1 h vor Wertungsbeginn geöffnet.  Einspielräume stehen den Teilnehmer*innen jeweils die doppelte Wertungsdauer vor der Wertung zur Verfügung. Bitte findet euch rechtzeitig an den Wertungsstätten ein (Teilnehmer*innen der Wertungen Drumset solo: bitte den separaten Plan mit den Einspielzeiten beachten!).  

Die Wettbewerbsorte finden Sie an folgenden Adressen:

Musikschule Heilbronn, Berliner Platz 12, 74072 Heilbronn

Musikschule Neckarsulm, Neuenstädter Straße 27, 74172 Neckarsulm

Robert-Mayer-Gymnasium, Bismarckstraße 10, 74072 Heilbronn

Justinus-Kerner-Gymnasium, Max-von-Laue-Straße 1-3, 74081 Heilbronn-Sontheim

In den Musikschulen Heilbronn und Neckarsulm werden am Samstag und Sonntag von den Fördervereinen der Musikschulen Wettbewerbscafés organisiert. Nehmen Sie sich Zeit zum Plaudern, Abschalten, Genießen oder Überbrücken der Wartezeit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein Anspielen des Flügels in der Wertung Klavier Solo ist nicht vorgesehen.

Die Ergebnisse werden in allen Spielstätten des Regionalwettbewerbs veröffentlicht. Zusätzlich finden Sie diese ab Montag, den 30.01.23, auch hier auf unserer Homepage. 


Förderpreis für Neue Musik

Ausschreibung des Förderkreises Neue Musik Heilbronn e.V.

Im Jahr 2023 lobt der Förderkreis für Neue Musik Heilbronn e.V. wieder den Förderpreis für Neue Musik in Höhe von eintausend Euro aus.
Bewerben können sich alle ersten Preisträger*innen mit mindestens 23 Punkten und Weiterleitung der Altersstufen IV-VII des Landeswettbewerbs Jugend musiziert, die in ihrem Wertungsprogramm ein zeitgenössisches Werk von mindestens 6 Minuten Spieldauer vortragen, und ihren Wohnsitz im Stadt- und Landkreis Heilbronn haben.
Bitte beachten Sie die Auswahlkriterien für das zeitgenössische Pflichtstück unter www.neue-musik-heilbronn.de/förderpreis/ 
Gerne beantwortet Frau Dr. Koch Rückfragen zum Repertoire unter 0157 52915463 oder neue-musik-hn@t-online.de   
 


Ausschreibung 60. Wettbewerb Jugend musiziert 2023

Ausschreibung
Die Ausschreibung für den Wettbewerb finden Sie oben und sie steht unter www.jugend-musiziert.org als PDF-Version zur Verfügung und darf gerne heruntergeladen und kopiert werden. 
 
Ausgeschrieben sind folgende Kategorien:
•    Solowertungen: Klavier, Harfe, Gesang, Drumset (Pop), Gitarre (Pop) 
•    Ensemblewertungen: Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente, Kammermusik für gemischtes Ensemble, Akkordeon-Kammermusik, 
•    Besondere Besetzungen: Neue Musik
•    Jumu open
Folgende Wertungen werden nicht in Heilbronn gewertet:
Gitarre (Pop) (Schwäbisch Hall), Akkordeon Kammermusik (noch nicht zugewiesen), 
Für Informationen zu den jeweiligen Wettbewerben besuchen Sie bitte die entsprechenden Internetseiten. Dorthin gelangen Sie über die Homepage von Jugend musziert
 

Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 15.11.2022. 
Hier geht es zum Anmeldeformular. Die Lehrperson muss nun nicht mehr auf dem Anmeldeformular unterschreiben.
Auch Begleiter*innen, die nicht gewertet werden, müssen aus Gründen der Zeitplanung ebenfalls bis zum Anmeldeschluss angemeldet sein. 
Die Anmeldegebühr von 10,00 € pro Teilnehmer*in muss im Sekretariat der Musikschule Heilbronn bis spätestens Sonntag, den 11.12.2022 bezahlt werden. Teilnehmer*innen, die die Anmeldegebühr nicht rechtzeitig entrichtet haben, werden von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Folgendermaßen kann die Zahlung vorgenommen werden:
- bar im Sekretariat der Städtischen Musikschule Heilbronn (bitte Öffnungszeiten beachten)
- Für Schüler*innen einer VdM-Musikschule der Region besteht die Möglichkeit, die Anmeldegebühr in der eigenen Musikschule abzugeben, die die Gebühren aller Teilnehmer*innen gesammelt an den Regionalwettbewerb weitergibt. Bitte informieren Sie sich / informiert Euch, ob diese Möglichkeit an Ihrer / Eurer Musikschule besteht.
- Für Schüler*innen, die nicht an einer VdM-Musikschule unterrichtet werden, besteht die Möglichkeit, die Anmeldegebühr auf das Konto des Fördervereins der Städtischen Musikschule Heilbronn zu überweisen, der es dann an den Regionalwettbewerb weitergibt. Damit die Anmeldegebühren korrekt zugeordnet werden können, müssen Name des/der Teilnehmer*in, Kategorie und Altersgruppe im Verwendungszweck angegeben werden. Die Kontodaten des Fördervereins sind: Kreissparkasse Heilbronn | IBAN DE28 6205 0000 0000 1336 78 | BIC HEISDE66XXX 
Die Anmeldegebühr fällt pro Teilnehmer*in nur einmal an (auch bei Mehrfachteilnahme). Ensembleteilnehmer*innen entrichten pro Person die Anmeldegebühr. Klavierbegleiter*innen entrichten die Teilnahmegebühr nur bei eigener Wertung.

Terminübersicht für „Jugend musiziert 2023“
•    Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken: Freitag, 27.01.2023 bis Sonntag, 29.01.2023

•    Preisträgerkonzert der Region Heilbronn Franken: Freitag, 17.02.2023, 18:30 Uhr; Einlass ab 18:00 Uhr, Tickets können unter https://www.ticketshop-kskhn.de/ bestellt werden  

•    Landeswettbewerb in Künzelsau und Waldstetten (Schlagzeug): Mittwoch, 22.03.2023 bis Sonntag, 26.03.2023

•    Bundeswettbewerb in Zwickau: Donnerstag, 25.05.2023 bis Donnerstag, 01.06.2023

Bitte beachten Sie die Homepage für alle aktuellen Informationen. Hier wird auch der Teilnehmerzeitplan veröffentlicht und ständig aktualisiert. Ein Postversand mit Wertungstag / Uhrzeit für jeden Teilnehmer entfällt!
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen und ihren Lehrer*innen viel Erfolg!


Die Bundespreisträger*innen Jugend musiziert 2022 der Städtischen Musikschule Heilbronn

Paul Bommas (Neckarwestheim)
Percussion, AG IV
25 Punkte, 1. Bundespreis


Vom 2. bis zum 9. Juni fand der Bundeswettbewerb Jugend musiziert – endlich wieder in Präsenz – in Oldenburg statt. Paul Bommas aus Neckarwestheim, Schüler der Percussion-Klasse von Marc Lange an der städtischen Musikschule Heilbronn erreichte dort in der Kategorie „Percussion Solo“ in der Altersgruppe IV einen ersten Preis mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten. Er spielte Werke des Österreichischen Komponisten Wolfgang Reifender und der japanischen Komponisten Michio Kitazume und Keiko Abe an kleiner Trommel, Percussion Set-up und Marimba. Neben dem Schlagwerk trat er als Trompeter in der Duowertung mit Klavier an und konnte dort mit ebenfalls 25 Punkten einen sehr erfolgreichen Wettbewerb vervollständigen.
Paul wurde 2006 in Stuttgart geboren und begann im Alter von 5 Jahren mit der Trompete. Ein Jahr später entdeckte er das Schlagwerk, zunächst an der Musikschule Lauffen, bevor er 2015 zu Marc Lange nach Heilbronn wechselte. Dort wird er zurzeit durch die Begabtenförderung unterstützt. 
Paul erzielte zahlreiche Preise bei Regional- und Landeswettbewerben Jugend musiziert. Er konnte 2019, gleich bei der ersten Teilnahmemöglichkeit, mit dem Marimbaphon den Bundeswettbewerb erreichen, wo er einen 3. Preis erhielt. 
Paul besucht zur Zeit die 10. Klasse des Musikgymnasiums in Stuttgart. Er ist Mitglied des Landesjugendorchesters Baden Württemberg  und der Bläserphilharmonie Heilbronn. Als Percussionist tritt er regelmäßig in der Region auf, so auch im kommenden Programm des Chores „Zwölfklang“. Im Juli wird er als einer von drei jungen Musikern auf Einladung des Schleswig Holstein Musikfestivals bei Lübeck auftreten, um sich für den Förderpreis der Sparkassen Finanzgruppe zu bewerben.

Alexandra Fritsch (Großerlach)
Violine, AG IV
24 Punkte, 1. Bundespreis

Eine musikalisch schöne und erfolgreiche Reise nach Oldenburg liegt hinter uns! 
Wir kommen mit einem 1. Preis für die Alexandra Fritzsch im Gepäck zurück, nicht nur eine Premiere für die 16-jährige selbst, sondern auch für die Musikschule Heilbronn im Streicherbereich (Violine). Ich freue mich wahnsinnig für meine Schülerin und gratuliere herzlich. Der ganze Fleiß und das Engagement wurden belohnt. Vor allem die enge Zusammenarbeit in erster Linie zwischen Schülerin und Lehrer, aber auch zwischen den Eltern und der Schulleitung hat ihre Wirkung gezeigt und unterstreicht, wie wichtig eine ganzheitliche Kommunikation neben dem immensen Talent der jungen Musikerin ist. Vielen Dank an alle und nicht zuletzt auch an die Unterstützung der Schulleitung Uta-Mirjam Theilen. Nun kann der grandiose Erfolg zusammen gefeiert werden und es bleibt spannend, welch viele weitere schöne musikalische Erfolgserlebnisse noch folgen werden! Dan Talpan

Wieland Kühl (Heilbronn), Leonard Sawadski (Heilbronn)
Duo Klavier und ein Blechblasinstrument, AG V
22 Punkte, 2. Bundespreis

Dass Spontanität sich auch auszahlen kann, sieht man an unserer Teilnahme bei dem Jugend-Musiziert-Wettbewerb. Ohne sich vorher gekannt zu haben, begann unsere gemeinsame Reise im Herbst 2021. Unzählige Übungsstunden und Proben später können wir nun sagen, dass es sich gelohnt hat. Wir erwarteten keine unfassbaren Leistungen, zumal wir uns noch nicht sonderlich gut kannten und Leonard als Pianist erst im September 2021 mit dem Unterricht in der Musikschule begann. Doch während der Proben entdeckten wir immer wieder die Freude am gemeinsamen Musizieren und sind nun glücklich, mit zwei ersten Preisen beim Regional- und Landeswettbewerb und dem zweiten Preis des Bundeswettbewerbes ausgezeichnet worden zu sein. Wir möchten unseren Lehrern, Björn Vielhaber und Lennart Fries, vielmals für die zusätzliche Vorbereitungszeit danken und hoffen auf weitere gemeinsame Errungenschaften. 

Leyla Hehrmann (Heilbronn)
Viola, AG IV
21 Punkte, 3. Bundespreis

Zweifacher Erfolg beim Bundeswettbewerb für die 15-jährige Bratschistin Leyla Hehrmann: sie spielte in der Kategorie Bratsche solo (AG IV, mit Katharina Schlenker am Klavier) Werke von J. S. Bach, E. Bloch und R. Schumann. Dazu trat sie nochmals als Bratschistin mit ihrem Klavierquintett (Klavierkammermusik AG V) mit Werken von M. Bruch und W. Bacewicz an. Beide Auftritte wurden mit einem dritten Preis belohnt. Als Vorbereitung zum Bundeswettbewerb hatte Leyla als Bratschistin im Mai bereits einen zweiten Preis beim internationalen Wettbewerb in Palmanova, Italien erhalten.