Aktuelle Meldungen
Begabtenförderung an der Städtischen Musikschule
Neue Stipendiat*innen
Im diesjährigen Auswahlverfahren für die Begabtenförderung an der Städtischen Musikschule Heilbronn konnten sich für das Schuljahr 2023_2024 neun Schülerinnen und Schüler für eine zusätzliche Förderung qualifizieren.
Charlotte Piatscheck (Klavier) und Shukai Zhang (Klavier) aus der Klasse von Björn Vielhaber freuen sich ebenso wie Emma Wölfert (Posaune, Klasse Lennart Fries), Freya Schwindt (Horn, Klasse Hiroko Wakabayashi), Kaiya Yang (Violine, Klasse Iordanis Eleftheriadis) über diese Auszeichnung.
Weitere zwei Stipendienplätze teilen sich Simon Rieth (Gitarre, Klasse Marcos Nogueira) und Moritz Nigg (Gitarre, Klasse Andreas Großmann) sowie Luisa Zapf (Klavier, Klasse Knara Ghazaryan) und Helena Günther (Klavier, Klasse Björn Vielhaber).
Das Stipendium beinhaltet neben einer zusätzlichen Unterrichtsstunde von 45 Minuten im Hauptfach auch die Mitwirkung bei Kammermusik, in Ensembles und Orchestern der Musikschule sowie Unterricht in Theorie und Gehörbildung.
Der Auswahljury gehörten an: Katharina Schlenker (Fachbereich Klavier), Felicitas Weissert (Fachbereich Streichinstrumente), Michael Unger (Leiter der Musikschule Backnang) und Uta-Mirjam Theilen (Leiterin der Städtischen MusikschuleHeilbronn).
Die Stipendien werden von der Heilbronner Bürgerstiftung, dem Rotary Club Heilbronn Unterland, dem Förderverein der Städtischen Musikschule und privaten Förderern bereitgestellt.
Ergebnisse der Teilnehmer*innen der Städtischen Musikschule Heilbronn beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Internationaler Preis für jungen Pianisten
Zwei junge Klaviertalente der Städtischen Musikschule Heilbronn durften am vergangenen Wochenende ein besonderes Erlebnis erfahren: Charlotte-Florentine Piatscheck aus Bad Rappenau und Shukai Zhang aus Beilstein gehörten zu 62 Kindern und Jugendlichen, die zur Teilnahme am 1. Internationalen Klavierwettbewerb vom 31. März bis 2. April 2023 in Kronberg (Taunus) eingeladen wurden. Beide besuchen die Klavierklasse von Björn Vielhaber. Unter knapp 300 jungen Pianistinnen und Pianisten aus 33 Ländern konnten sich die beiden Elfjährigen in einer digitalen Vorrunde für die Teilnahme am Wettbewerb im Casals-Forum qualifizieren. Shukai Zhang konnte das noch mit einem besonderen Erfolg krönen: Für seine Darbietung von Werken von Mozart, Mendelssohn, Bach und Bartók erhielt er von der vierköpfigen Jury einen 3. Preis. Kronberg soll im Zweijahres-Turnus zum Zentrum von Klaviermusik und der internationalen Begegnung klavierbegeisterter Kinder und Jugendlicher werden. In diesem Jahr wurden in sieben Altersgruppen insgesamt Preisgelder von bis zu 20.000 Euro vergeben.
Ergebnisse der Schüler*innen der Städtischen Musikschule Heilbronn beim Landeswettbewerb Jugend musiziert
Nominierung für Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023
JSO und SJBO haben sich gemeinsam für den Wettbewerb 2022/2023 beworben
Das Jugendsinfonieorchester (JSO) und das Sinfonische Jugendblasorchester (SJBO) der Städtischen Musikschule Heilbronn wurden für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/2023 nominiert. Beworben haben sich die Orchester mit einem Konzertprogramm unter dem Titel "Gemeinschaft" für den diesjährigen Wettbewerb. Bei dem Wettbewerb wird nicht nur die reine musikalische Leistung bewertet, sondern auch Programmgestaltung, das Konzertformat sowie eine Dokumentation von Bewerbung bis zum Konzerttag.
Beitrag der Musikalischen Früherziehung der Städtischen Musikschule bei der SWR-Sendung Kaffee oder Tee vom 17.11.22
Erfolg nach nur einem Jahr Praxis
Städtischer Musikschüler bei Akkordeon-Wettbewerb
Erfolg für Michael Rössle: Der elfjährige Schüler der Städtischen Musikschule Heilbronn hat erfolgreich am diesjährigen Akkordeon-Jugendwettbewerb des Harmonika-Verbandes e. V. in Filderstadt teilgenommen und in seiner Altersgruppe mit dem Prädikat „gut“ (18 Punkte) abgeschlossen.
„Zu diesem Erfolg gratuliere ich Michael Rössle sehr herzlich“, sagt Musikschulleiterin Uta-Mirjam Theilen. „Hinter so einem Ergebnis steht natürlich ein großes Talent, aber auch jede Menge Fleiß - denn Michael spielt erst seit einem Jahr in der Klasse von Mariya Leminskaya sein Instrument.“
Erfolg für zwei Heilbronner Musikschüler
JCB Award in Hamburg
Bei der Premiere des neuen Wettbewerbs „Jürgen-Christoph und Jutta Behn Award“ (JCB Award) an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg haben auch zwei Heilbronner Musikschüler mit Erfolg teilgenommen – die Saxophonisten Anton Hiddeßen und Matti Christof Schwarz aus der Instrumentalklasse von Frank Riedel. Dabei konnte sich Matti Schwarz sogar noch über einen Sonderpreis für zeitgenössische Musik freuen.
Der Wettbewerb Anfang Oktober wandte sich an Schülerinnen und Schüler von Musikschulen, die Mitglied im Verband deutscher Musikschulen sind. Ausgeschrieben war er für Holz- und Blechblasinstrumente. In drei Altersgruppen von acht bis 19 Jahren traten mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 34 Städten aus ganz Deutschland zu den Wertungsspielen an.
Stipendiat_innen der Begabtenförderung im Schuljahr 2022_2023
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Heilbronn erhalten auch im Schuljahr 2022/2023 eine zusätzliche Förderung. Elf junge Musikerinnen und Musiker haben sich jetzt vor einer Fachjury für die Begabtenförderung qualifiziert.
Die diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten sind:
• Charlotte Piatscheck
10 Jahre, Bad Rappenau, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Shukai Zhang
10 Jahre, Beilstein, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Berenike Piatscheck
12 Jahre, Bad Rappenau, Klavier, Klasse Björn Vielhaber
• Lynn Thui Dinh Hoang
14 Jahre, Flein, Violine, Klasse Carla Kühne
• Leyla Hehrmann
15 Jahre, Heilbronn, Viola, Klasse Iordanis Eleftheriadis
• Benedikt Birkert
15 Jahre, Bretzfeld, Violoncello, Klasse Nelya Herrlinger
• Emma Wölfert
15 Jahre, Bad Rappenau, Posaune, Klasse Lennart Fries
• Simon Rieth
16 Jahre, Heilbronn, Gitarre, Klasse Marcos Nogueira da Silva
• Wieland Kühl
16 Jahre, Heilbronn, Tuba, Klasse Lennart Fries
• Matti Schwarz
16 Jahre, Heilbronn, Saxophon, Klasse Frank Riedel
• Juliane Frank
16 Jahre, Gundelsheim, Violine, Klasse Dan Talpan
Das Stipendium beinhaltet neben einer zusätzlichen Unterrichtsstunde von 45 Minuten im Hauptfach Unterricht in Theorie- und Gehörbildung. Zudem wirken die Stipendiatinnen und Stipendiaten in Ensembles und Orchestern der Musikschule mit. Bei Konzerten präsentieren sie sich auf sehr hohem Niveau.
Darüber hinaus erhalten drei weitere junge Musikerinnen und Musiker als Nachwuchsförderung das Stipendium für jeweils ein halbes Jahr:
• Rhea Koch
10 Jahre, Flein, Blockflöte, Klasse Friederike Friedmann
• Antonis Mouchagier
10 Jahre, Heilbronn, Violoncello, Klasse Nicolas Faure
• Kaiya Yang
11 Jahre, Heilbronn, Violine, Klasse Iordanis Eleftheriadis
Die Stipendien für die jungen Musiker werden finanziert durch die Stadt Heilbronn, die Paul-und Anna-Göbel-Stiftung, die Heilbronner Bürgerstiftung und private Förderer.
Die Jury bestand aus der Musikschulleiterin Uta-Mirjam Theilen, Prof. Maria Stange (Musikhochschulen Stuttgart und Karlsruhe) und Jakob Janotta (Musikschule Pliezhausen). Beratendes Mitglied der Jury war Angelika Biesdorf (Heilbronner Bürgerstiftung).
Musikschule direkt - Minikonzerte der Musikschule
Ein Konzertangebot in und für Grundschulen im Rahmen der "Kultur-Entdecker Heilbronn"
Alle Informationen finden Sie in der pdf-Datei unten.